Bosch und Makita sind beides namenhafte Hersteller, die im Bereich Elektrowerkzeuge zu den absoluten Platzhirschen gehören.
Der Markenduell ist in drei große Bereiche unterteilt
- Einstiegsklasse
- Preis-/Leistungssieger
- Premiumklasse
1. Preiswert
Beide Elektrowerkzeuge bewegen sich im preislichen Rahmen von etwa 80€ (ohne Akku & Ladegerät).
Für die Marke Bosch geht das Modell AdvancedRecip 18 ins Rennen. Vollständigen Testbericht kannst du hier nachlesen!
Die Marke Makita tritt mit ihrem Modell DJR 183Z an. Ausführlichen Testbericht findest du hier!
Überblick (Tabelle)
Hauptunterschiede/Gemeinsamkeiten
Schnittleistung
Das Modell der Marke Bosch hat eine höhere Drehzahl (+100 U/min). Gepaart mit der ebenfalls größeren Hublänge (+10mm) bietet die Akku-Säbelsäge von Bosch eine etwas bessere Schnittleistung
Komfort
Die Geschwindigkeitsregelung, der Klingenwechsel, wie auch der ergonomische Griff ist bei beiden Modellen sehr ähnlich.
Lediglich beim Gewicht, Schalldruckpegel und der Vibration hat die Makita die Nase vorne.
Sieger ist in diesem Bereich die Makita DJR 183Z!
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne...
- Sehr leichte und handliche Akku-Reciprosäge
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Gesamtpreis
Beide Modelle bewegen sich im ungefähren Preisbereich, werden jedoch ohne Akku & Ladegerät geliefert.
Vergleichbares Set bei Makita würde ca. 105 Euro kosten. Gesamtpreis ca. 184 Euro.
Bei Bosch kostet das Set aus 4.0 Ah + Ladegerät knappe 77 Euro. Gesamtpreis ca. 154 Euro.
- Hohe Kompatibilität: Akku und Ladegerät können für...
- Hohe Akkuleistung : Ideal für umfangreiche Projekte,...
- Hervorragende Laufzeit: Durchführung von sehr großen...
Sicherheit
Bosch
Bosch setzt bei ihren Modelle auf die hauseigene Bosch Electronic Cell Protection (ECP). Dabei schützen spezielle Sensoren deinen Akku vor Überlastung, Überhitzung und Tiefenentladung.
Des weiteren besitzt dieses Modell einen Lock-Off-Schalter. Diesen kann man wie eine Einschaltsperre verstehen. Dabei wird sichergestellt, dass dein Gerät nicht einfach so angeht und dein Arbeitsbereich dadurch sicher bleibt!
Makita
Makita kann bei diesem Modell nur einen Tiefentladeschutz anbieten.
Weiteres Sicherheitsmerkmal ist die elektrische Bremse. Unnötiges bewegen der Klinge wird dabei minimiert. Das Unfallrisiko wird dabei natürlich ebenfalls minimiert!
In Punkto Sicherheit würde ich die AdvancedRecip 18 als knappen Sieger sehen.
Extras
Bosch hat bei diesem Modell eine integrierte LED-Akkustandanzeige eingebaut. Du hast damit stehts einen guten Überblick wie lange du mit diesem Werkzeug noch Sägen kannst.
Makita setzt in diesem Bereich auf ihre hauseigene XPT-Technologie. Diese beinhaltet einen ausgiebigen Wasser- und Staubschutz. Um Rost und verstopfte Luftwege musst du dir dadurch keine Sorgen mehr machen.
Die Makita DJR 183Z macht hier das Rennen!
Fazit
Wie du bestimmt erkennen kannst, haben beide Modelle ihre Vor- und Nachteile. Bei der Entscheidung kommt es natürlich auf deine persönlichen Präferenzen und den eigenen Geldbeutel an.
- Die Advanced Werkzeuge von Bosch – Beste...
- Einfache Handhabung und Kontrolle der Säge dank...
- Die Säge ist aufgrund der deutlich reduzierten...
Solltest du nach einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Akku Säbelsäge suchen und das für einen anständigen Preis, dann würde ich dir die Bosch AdvancedRecip 18 empfehlen.
2. Preis-/Leistungssieger
Jetzt wollen wir uns die absoluten Preis-/Leistungssieger vom jeweiligen Hersteller anschauen.
Beide Akku Säbelsägen kosten um die 115 Euro (ohne Akku & Ladegerät).
Für die Marke Bosch geht das Modell GSA 18V-LI C Professional ins Rennen. Vollständigen Testbericht findest du hier!
Makitas Antwort ist das Modell DJR 186Z. Auch bei diesem Werkzeug habe ich ein ausführliches Review für dich!
Überblick (Tabelle)
Hauptunterschiede/Gemeinsamkeiten
Schnittleistung
Die Bosch Akku-Säbelsäge hat eine höhere Hubfrequenz (+250 U/min).
Die Makita Alternative verfügt dagegen über einen längeren Hub (+11 mm) und somit auch eine größere Schnitttiefe (+55 mm bei Holz).
Trotz der höheren Hubfrequenz geht dieser Punkt an die Makita DJR 186Z!
- Werkzeugloser Klingenwechsel
- Auslöseschalter mit Verriegelungshebel
- Ergonomischer Griff
Komfort
Der Klingenwechsel erfolgt bei den beiden Akku-Säbelsägen werkzeuglos und ist somit sehr bequem.
Im Vergleich zu der Makita besitzt die Bosch Professional keine einstellbare Drehzahl.
Sie kann jedoch im Bereich von Gewicht (-1 kg), Vibration (-5 m/s²) und dem Schalldruckpegel (-2 dB(A)) punkten.
Hauptmerkmal vom Bosch Modell ist das innovative Design, welches sich nämlich auch für das Sägen mit nur einer Hand bestens eignet.
Dieses Duell entscheidet die GSA 18V-LI C Professional ganz klar für sich!
Gesamtpreis
Wie bereits oben erwähnt, kosten die beiden nackten Geräte um die 115 Euro. Solltest du bereits passende Akkus & Ladegeräte besitzen, dann musst du dich um nichts mehr kümmern.
Der Preis ist natürlich auch von der Größe des Akkus abhängig. Mit einem größeren Akku verlängert sich natürlich auch die Nutzungsdauer.
Bei meinem Preisvergleich verwende ich bei den jeweiligen Modellen einen 4.0Ah großen Akku samt passendes Ladegerät.
- Bei Makita bekommt man das Set für zusätzliche 110 Euro. Gesamtpreis liegt somit bei ca. 225 Euro.
- Bosch Professional 18V Akku Starter Set bekommt aktuell für knapp 100 Euro und landet dann somit bei einem Gesamtpreis von ca. 215 Euro.
- 18-V-Akku mit einer Kapazität von 4.0 Ah für eine...
- Extrem schnelle Aufladezeit für alle 18V-Akkus,...
- Kompatibel seit 2008: Alle unsere Akkus passen...
Sicherheit
Bosch
- Die hauseigene Bosch Electronic-Cell-Protection-Technologie (ECP) schütz dein Gerät bei starkem Gebrauch vor Überhitzung. Zusätzlich schont es den Akku vor Tiefenentladung und Überlastung.
Makita
- XPT-Technologie (Extreme Protection Technology) zum Schutz vor Feuchtigkeit im Gerät und Staub in der Lunge
- Lock-On-Knopf: Verhindert das Sägen beim Drücken des Hauptschalters.
Extras
Bosch
- LED-Arbeitsleuchte: Präzises Sägen in dunklen Ecken kein Problem mehr!
Makita
- Verstellbarer Schuh: Ungenutzter Teil der Klinge kann damit wiederverwendet werden. Lebensdauer der Klingen wird verlängert!
- Klinge kann außerdem beidseitig genutzt werden.
Fazit
Wie dir bestimmt aufgefallen ist, liegen die beiden Akku-Säbelsägen nicht nur preislich nah bei einander.
Beide Sägen decken die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften ab. Spielt die Schnittleistung bzw. die max. Schnitttiefe für dich eine große Rolle, dann würde ich dir die Makita DJR 186Z empfehlen.
- Die Akku-Säbel-Säge GSA 18 V-LI C ist ein kompaktes...
- Dank der kompakten Bauform eignet sich die Säge für...
- Geringste Vibrationswerte sorgen für angenehmes...
Legst du allerdings einen großen Wert auf Komfort, wäre die Bosch GSA 18V-LI C Professional die vernünftigere Wahl.
Ich persönlich würde ebenfalls zu dieser Akku-Säbelsäge tendieren, da ich das einhändige Sägen und das geringere Gewicht für mich als ausschlaggebend finde.
3. Premiummodell
Der große Bosch VS Makita Markenduell geht in die nächste Runde. Jetzt wollen wir uns die Akku-Säbelsägen im Premiumsegment einmal näher anschauen.
Auch hier liegen die beiden Modelle preislich sehr nah bei einander und kosten aktuell, je nach Modell, um die 170 Euro (ohne Akku & Ladegerät).
Die Marke Bosch tritt mit ihrem Modell, der GSA 18V-LI Professional, an.
Makitas Premium Modell heißt DJR 187Z bzw. DJR 187ZK. Hier kannst du den ausführlichen Bericht nachlesen!
Überblick (Tabelle)
Hauptunterschiede/Gemeinsamkeiten
Schnittleistung
Makita hat in dieser Kategorie klar die Oberhand. Sowohl die Schnittgeschwindigkeit (+300SPM), wie auch die Hublänge (+4mm), ist im Vergleich zur Bosch Alternative wesentlich höher.
Daraus ergibt sich auch eine deutlich größere Schnitttiefe bei Holz (+55 mm) und Rohr (+30 mm).
Komfort
Beide Modelle verfügen über ein ergonomisches Design, welches einen gummierten Softgriff und ein integriertes LED-Arbeitslicht beinhaltet.
Der Klingenwechsel erfolgt bei den jeweiligen Herstellern ebenfalls werkzeuglos, wie auch die manuelle Steuerung der Hubfrequenz.
In Punkto Vibration kann die Makita (-3,5 m/s²) punkten. Bei der Lärmbelästigung (-7 dB(A)) hat hingegen die Bosch Alternative ihre Stärken.
- Über 100 Fichtenbalken (100 x 100 mm) ablängen mit...
- Electronic Motor Protection (EMP) schützt den Motor...
- Leichte Handhabung: Einfacher und schneller...
Gesamtpreis
Wie oben bereits erwähnt, bekommst du bei den jeweiligen Preisen, nur das nackte Gerät geliefert.
Beim benötigten Kauf eines Akkus empfehle ich dir eine Akkugröße von mindestens 4.0 Ah, damit du deine neue schnurlose Säbelsäge, auch möglichst lange nutzen kannst.
Bei der Firma Bosch kostet ein Akku-Starterset (Akku + Ladegerät) knappe 100 Euro. Der Gesamtpreis liegt damit bei ca. 265 Euro.
Ein vergleichbares Starterset kostet bei Makita zusätzliche 115 Euro.
Dadurch kommst du aktuell je nach Modell, auf einen Gesamtpreis von 278 Euro (DJR 187Z) bis 296 Euro (DJR 187ZK).
- Akkukapazität: 4 Ah
- Akkuspannung: 18 V
- Gewicht Akku: 670 g
- Robust und langlebig
- 14,4 Volt und 18 Volt Schiebeakkus
Sicherheit
Bosch
- (EMP) Electronic Motor Protection: Schützt den Motor vor Überlastung. Längere Lebensdauer.
- (ECP) Electronic Cell Protection: Beugt Überlastung, Überhitzung und Tiefenentladung des Akkus vor.
Makita
- Schutz vor Tiefenentladung
- Elektronische Bremse: Schnelles Stoppen der Klinge nach Beendigung
- zuverlässiges Blattverriegelungssystem
Extras
Bosch
Speed Control: Geschwindigkeitsvorauswahl für das optimale Sägen von unterschiedlichen Werkstoffen.
Makita
Elektrische 2-Gang-Auswahl: High-Speed-Einstellung für Holz und Low-Speed für das Sägen Metall
Fazit
Beide Modelle bieten eine tolle Auswahl an Funktionen und Eigenschaften, die sämtliche Anwendungsbereiche im Haus oder bei der Arbeit, abdecken.
Trotz des höheren Preises, würde ich dir diesmal, die Makita DJR 187Z oder die DJR 187ZK (+Transportkoffer) empfehlen, da die Makita in fast allen Bereichen deutlich besser abschneidet.
Vor allem im Bereich Schnittleistung und Komfort dominiert die Makita gegenüber der Bosch Alternative.
- Effektiver Staubschutz verhindert das Eindringen von...
- Effektiver Staubschutz verhindert das Eindringen von...
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Abschließendes Urteil
Abschließend kann man sagen, dass es viele unterschiedliche Gründe gibt, sich für eine bestimmte Marke zu entscheiden.
Dabei solltest du persönlichen Ansprüche stets im Hinterkopf behalten, um einen Fehlkauf möglichst zu vermeiden.
In den ersten beiden Kategorien konnten sich die Bosch-Akku-Säbelsägen durchsetzen.
Bei den Premiummodellen hat sich allerdings Makita, als die klügere Wahl rausgestellt.