Makita bietet ein breites Spektrum an Stichsägen an, viele davon auch akkubetrieben. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, welches der Modelle für dich das Richtige ist, habe ich mir die gängigen kabellosen Makita-Stichsägen mal genauer angesehen.
Bevor wir uns die einzelnen Werkzeuge im Detail ansehen, hier wieder die Testergebnisse in Kurzform:
Makita Akku Stichsägen Vergleich
Die einzelnen Sägen im Detail
Makita DJV180Z
Der erste auf der Liste ist die DJV180Z und diese wunderbare Makita Akku-Stichsäge verfügt über ein Push-in-Lock-System, das es dir leicht macht, die Blätter mühelos zu wechseln.
In der Lage zu sein, in verschiedenen Winkeln zu schneiden, ist für Profis und Heimwerker, die dieses Werkzeug verwenden, sehr wichtig und dank der 3 Orbitaleinstellungen kannst du das tun.
Dank des leistungsstarken Motors kannst du schnell gerade Schnitte bei einer Vielzahl von Materialien machen. Es gibt einen variablen Geschwindigkeitsregler, mit dem du kraftvolle und glatte Schnitte bei hohen Geschwindigkeiten machen kannst.
Die maximale Geschwindigkeit dieser kabellosen Stichsäge liegt bei 2600 Hüben pro Minute, was besser ist als die meisten Stichsägen, die heute auf dem britischen Markt verkauft werden.

Du kannst Schrägschnitte von bis zu 45 Grad rechts oder links machen, was sie sehr vielseitig macht, sowie einen positiven Stopp bei 90 Grad für eine glattere und bessere Schnittleistung.
Das Gehäuse dieses Werkzeugs ist aus hochfestem Aluminium gefertigt, was die Langlebigkeit des Werkzeugs erhöht und es haltbar macht. Weitere bemerkenswerte Merkmale sind ein LED-Licht, das es dir ermöglicht, das Werkzeug im Dunkeln zu benutzen, eine Staubabsaugung, um deinen Arbeitsplatz sauber zu halten, sowie ein großer Abzug, der es dir leicht macht, das Werkzeug zu bedienen, auch wenn du Handschuhe trägst.
Genau wie viele andere Werkzeuge, die heute verkauft werden, hat auch diese Makita Akku-Stichsäge Vor- und Nachteile, die im Folgenden hervorgehoben werden.
Vorteile
✅ Leichtes Design (Transport & Bedienung)
✅ LED-Arbeitslicht
✅ Kabelloses Werkzeug
✅ Staubabsaugung
✅ Beeindruckende Akkulaufzeit
Nachteile
❌ Akku + Ladegerät muss separat gekauft werden
❌ Hebel der Klinge kann durch starkes Neigen brechen
Sägentest Score
- Ergonomisch gummierter Griff sorgt für komfortables...
- Die große 2-Finger-Variable Geschwindigkeit Trigger...
- Gebläse wird die Bleistiftlinie des Staubes löschen.
Alle technischen Eckdaten der DJV181Z zusammengefasst
- Akkuspannung: 18V
- Leerlaufdrehzahl: 0 – 2.600 U/min
- max. Hub: 26mm
- Schnittleistung in Holz: 135 mm
- Schnittleistung in Alu: 20 mm
- Schnittleistung in Stahl: 10 mm
- Gewicht: 2,8 kg (inkl. Akku)
- Lärm (Schalldruck): 84 dB(A)
- Vibration Holz: 7,0 m/s²
Makita DJV182Z
Der zweite auf der Liste ist die DJV182Z. Diese Makita Akku-Stichsäge wird von einem 18 V Lithium-Ionen LXT-Akku angetrieben, aber du musst wissen, dass der Akku nicht im Lieferumfang enthalten ist. Du musst dich auf dem Markt umsehen und ihn separat kaufen.

Dank dieses Akkus kannst du eine Geschwindigkeit von 800 – 3500 RPM erreichen. Der zuverlässige bürstenlose Motor sorgt dafür, dass diese Makita Akku-Stichsäge effektiv und energiesparend ist und Probleme wie Überhitzung verhindert. Dabei hast du eine stets konstante Power deiner Akku Stichsäge
Dank der oben genannten Features hast du garantiert ein laufruhigeres Werkzeug. Mit dem variablen Geschwindigkeitsregler kannst du die Geschwindigkeit anpassen, um je nach Material die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die werkzeuglose Klingenklemme, die du siehst, macht es dir leicht, die Klingen ohne Spanner oder anderes Werkzeug zu wechseln. Es gibt 3 Orbitaleinstellungen, genau wie das Werkzeug oben, und die sanfte Leerlauffunktion reduziert die Vibrationen. Mit dieser kabellosen Makita Stichsäge kannst du Fasenschnitte bis 45 Grad links oder rechts machen, was sehr beeindruckend ist.

Vorteile
✅ Bürstenloser Motor
✅ Hohe Geschwindigkeit (800 – 3.500 U/min)
✅ Flexibel (leichte und schwere Aufgaben)
✅ Komfort (geringes Gewicht)
✅ Verarbeitung (hohe Langlebigkeit)
✅ Anwendungsbereich (ideal für Holz und Stahl)
Nachteile
❌ Akku + Ladegerät muss separat gekauft werden
❌ kein LED-Licht
❌ nicht mit Batterien der G-Serie kompatibel
Sieh dir hier auch meinen Vergleich an: Makita DJV 180 vs 182
Sägentest Score
- Mit 3-facher Pendelhubeinstellung plus Neutralstellung
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne...
- Grundplatte aus Aluminium-Druckguss beidseitig um 45°...
Alle technischen Eckdaten der DJV182Z zusammengefasst
- Akkuspannung: 18V
- Leerlaufdrehzahl: 800 – 3.500 U/min
- max. Hub: 26mm
- Schnittleistung in Holz: 135 mm
- Schnittleistung in Alu: 20 mm
- Schnittleistung in Stahl: 10 mm
- Gewicht: 2,6 kg (inkl. Akku)
- Lärm (Schalldruck): 77dB(A)
- Vibration Holz: 7,0 m/s²
Makita DJV181Z
Der Dritte auf der Liste ist die Makita DJV181Z Akku-Stichsäge. Dieses Werkzeug hat einen bürstenlosen Motor und wird von einem 18V-Lithium-Ionen-Akku angetrieben.

Jeder, der schon mit Werkzeugen gearbeitet hat, die einen bürstenlosen Motor haben, weiß, wie wichtig dieses Feature ist. Sie ermöglicht es dem Werkzeug, sehr lange zu laufen, ohne dass es zu einer Entladung oder Überhitzung kommt. Bei voller Leistung liefert dieses Werkzeug eine Geschwindigkeit von 3500 RPM.
Sie hat einen variablen Geschwindigkeitsregler, wie man es von einem hochwertigen Werkzeug von Makita erwartet, und du kannst die Geschwindigkeit je nach Material, mit dem du arbeitest, anpassen.
Dies stellt sicher, dass du immer ein sehr hohes Leistungsniveau erhältst und die Wechselstufe hat 3 Orbitaleinstellungen. Das macht es dir leicht, sowohl gerade Schnitte als auch schräge Schnitte mühelos durchzuführen.
Weitere Merkmale dieser Makita Akku-Stichsäge sind Schrägschnitte von 45 Grad sowie positive Stopps bei 90 Grad. Zu guter Letzt verfügt sie über eine sanfte Leerlauffunktion, die die Motordrehzahl im Leerlauf reduziert, um Vibrationen zu vermeiden.
Es kommt eine Zeit, in der du vielleicht im Dunkeln oder in einem schlecht beleuchteten Bereich arbeiten musst. In diesem Fall brauchst du ein Werkzeug, das dunkle Räume ausleuchtet, und dank des doppelten LED-Lichts, das du hier findest, kannst du sehen, was du in dunklen Räumen tust. Arbeiten im Dunkeln stellt kein Problem mehr da!

Vorteile
✅ Saubere Schnittlinie durch Gebläsefunktion
✅ Sanftanlauffunktion (geringe Vibrationen)
✅ Abdeckplatte und elektrische Bremse
✅ Anschluss für Staubabsaugung
✅ Doppelte LED-Arbeitsleuchte
✅ Kompaktes Design
Nachteile
❌ Akku + Ladegerät muss separat gekauft werden
❌ relativ hoher Anschaffungspreis
Sägentest Score
- Kühlluft bläst die Schnittstelle frei
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel
- Exzellente Vibrationsdämpfung
Alle technischen Eckdaten der DJV181Z zusammengefasst
- Akkuspannung: 18V
- Leerlaufdrehzahl: 800 – 3.500 U/min
- max. Hub: 26 mm
- Schnittleistung in Holz: 135 mm
- Schnittleistung in Alu: 20 mm
- Schnittleistung in Stahl: 10 mm
- Gewicht: 2,5 kg (inkl. Akku)
- Lärm (Schalldruck): 78 dB(A)
- Vibration Holz: 6,5 m/s²
Makita JV102DZ
Der letzte auf dieser Liste ist die JV102DZ. Diese Makita Akku-Stichsäge kann sowohl mit einem 10,8 V als auch mit einem 12V Lithium-Ionen CXT-Akku betrieben werden, was sie sehr vielseitig macht. Sie kann eine schnelle Schnittgeschwindigkeit von 3000 SPM erzeugen und verfügt über eine variable Geschwindigkeitsregelung, die es dir ermöglicht, die Geschwindigkeit abhängig von den zu schneidenden Materialien zu steuern.

Der bürstenlose Motor, der in diesem Werkzeug verbaut ist, macht einen wunderbaren Job, um Dinge wie Überhitzung zu verhindern, die passieren können, wenn ein Werkzeug für eine lange Zeit benutzt wird.
Das verlängert die Lebensdauer der Stichsäge und du kannst dieses Werkzeug viele Jahre lang haben, weil es ruhiger und kühler läuft, egal wie die Anforderungen sind.
Egal ob Stahl, Holz oder Aluminium, du wirst mit diesem Werkzeug hervorragende Ergebnisse erzielen und ein hohes Maß an Leistung erhalten.
Diese Makita Akku-Stichsäge verfügt über ein eingebautes Staubgebläse, das jeglichen Schutt in deinem Schneideweg beseitigt und dir eine bessere Genauigkeit für perfekte Ergebnisse bietet. Zum Wechseln der Sägeblätter benötigst du kein Werkzeug, da sie leicht zu wechseln sind.
Außerdem verfügt sie über einen Hebel zum Ändern der 3 Orbitaleinstellungen, mit dem du die Geschwindigkeit der Stichsäge nach Belieben ändern kannst.
Sie hat einen Aluminium-Druckguss-Sockel, der eine Fasen-Kapazität von 0 – 45 Grad hat. Du solltest keine Probleme haben, gerade Schnitte mit dieser Akku-Stichsäge in deinen Händen zu machen.

Es ist wichtig, immer sicher zu sein, wenn du ein Elektrowerkzeug benutzt und dieses hat eine elektrische Bremse. Diese stoppt das Werkzeug sofort und verhindert, dass du dir ernsthafte Verletzungen zuziehen kannst. Die Soft-Start-Funktion dieses Werkzeugs ermöglicht es dir, das Werkzeug mit wenig Vibrationen und Schütteln zu starten.

Um dunkle Stellen zu beleuchten, verfügt diese Makita Akku-Stichsäge über ein LED-Licht und für den Dauereinsatz über eine Einrastfunktion.
Vorteile
✅ Komfort (besonders kompakte Bauweise und sehr niedriges Gewicht)
✅ Sicherheit (elektrische Bremse)
✅ Anschluss für Staubabsaugung
✅ LED-Arbeitslicht
✅ Flexibilität (10.8 V oder 12V Lithium Ionen Akkus einsetzbar)
✅ Gewicht (inkl. Akku keine 2 kg!)
Nachteile
❌ Akku + Ladegerät muss separat gekauft werden
❌ relativ hoher Anschaffungspreis (für 12V Modell)
❌ 18V Modelle oftmals leistungsstärker und länger nutzbar
❌ Im Vergleich zu den anderen Modell die stärksten Vibrationen
Sägentest Score
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne...
- Mit 3-facher Pendelhubeinstellung plus Neutralstellung
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Alle technischen Eckdaten der JV102DZ zusammengefasst
- Akkuspannung: 10.8 & 12 V
- Leerlaufdrehzahl: 800 – 3.000 U/min
- max. Hub: 23 mm
- Schnittleistung in Holz: 90 mm
- Schnittleistung in Alu: 20 mm
- Schnittleistung in Stahl: 10 mm
- Gewicht: 1,8 kg (inkl. Akku)
- Lärm (Schalldruck): 85 dB(A)
- Vibration Holz: 11,5 m/s²
Passende Akkus
Passende Sägeblätter
Fazit
Ob Profi oder Heimwerker, solltest du viel sägen müssen, dann wird jede dieser Akku-Stichsägen von Makita einen guten Job verrichten. Da alle diese Modelle kabellos sind, genießt zu stets den größtmöglichen Komfort und bist dabei sehr flexibel in deiner Anwendung.
Wenn es um Schneidearbeiten geht, musst du sicherstellen, dass du das richtige Werkzeug für den Job kaufst, da du sonst schlechte Ergebnisse erzielst oder deine Arbeit ein doppeltes mal erledigen musst. Eines dieser Werkzeuge, das ganz oben auf deiner Prioritätenliste stehen sollte, ist eine Makita Akku-Stichsäge.
Makita ist ein Unternehmen, das auf der ganzen Welt für die Herstellung von Qualitätsprodukten in der Bauindustrie bekannt ist. Die Werkzeuge dieser Firma gehören zu den gefragtesten in Deutschland bei Heimwerkern und Profis, da sie sowohl für gebogene als auch für gerade Schnitte mit Leichtigkeit verwendet werden können.
Ich hoffe, dir mit diesem Artikel bei der Wahl der geeigneten Makita Akku Stichsäge geholfen zu haben. Falls du auch offen für andere Marken bist, schau doch auch mal in diesem Artikel vorbei: Die besten Akku Stichsägen 2021.
Nützliche Links zum recherchieren:
- Testbericht: Makita DJV180Z
- Testbericht: Makita DJV181Z
- Testbericht: Makita DJV182Z
- Vergleich: DJV180 oder 182?
- Stichsägen vs. Kreissägen
- Kabel vs Akku Stichsägen!