Die Metabo KGS 254 M Kappsäge ist ein leistungsstarkes und langlebiges Werkzeug, das eine Vielzahl von Schnittaufgaben bewältigen kann. Mit einer maximalen Schnitttiefe von 92 mm kann diese Säge problemlos Holz und andere Materialien durchtrennen.
Außerdem lässt sich der Winkel des Sägeblatts für präzisere Schnitte einstellen. Die Metabo KGS 254 M Kappsäge ist perfekt für jeden Heimwerker oder professionellen Handwerker.
Meinen Test zu dieser Kappsäge von Metabo haben ich ihn 4 Kategorien aufgeteilt, Schnittleistung, Motorisierung, Komfort und Sicherheit. Danach solltest du einen guten Überblick zu diesem Modell haben!

Hier schonmal eine kleine Übersicht zu den einzelnen Vor- und Nachteilen.
Vorteile
✅ Tolles Preis Leistungsverhältnis
✅ Zugfunktion für besonders breite Werkstücke
✅ Tischverbreiterung
✅ Laser für exakte Schnittführung
Nachteile
❌ Schnitttiefe kann bei besonders großen Werkstücken nicht ausreichen
❌ Vollwellenelektrik für kontante Abgabeleistung nicht vorhanden
Was sagen andere Käufer?
- Die durchschnittliche Kundenzufriedenheitsbewertung für die Kappsäge KGS 254 M von Metabo liegt bei 94%
- 79% aller Käufer gaben volle 5 Sterne ab
- 2% gaben lediglich eine negative Bewertung ab
- Diese Informationen basieren auf über 880 Online-Rezensionen (Amazon)
- Geeignet für Längs- und Querschnitte, geneigte...
- Laser zur exakten Anzeige der Schnittlinie und helles...
- Robuste Bauweise der Zugsäge aus Aluminiumdruckguss...
DIE HAUPTMERKMALE DER KGS 254 M
Schnittleistung
Die Metabo KGS 254 M ist eine leistungsstarke Säge, die große Schnittleistungen bewältigen kann.
Mit einer Schnittgeschwindigkeit von 60 Metern pro Sekunde bewältigt die Säge auch anspruchsvolle Aufgaben schnell und problemlos. Durch Ihre robuste Bauweise aus Aluminiumdruckguss ist sie auch für härteste Ansprüche bestens geeignet.
Die Zugfunktion ermöglicht das problemlose Durchführen breiter Werkstücke, und der Tiefenanschlag sorgt für präzises Nuten. Die Tischverlängerungen sind stufenlos ausziehbar und auch abnehmbar, was das Arbeiten mit extrem langen Werkstücken erleichtert.
Der Sägekopf kann nach links geschwenkt werden, so dass Sie einen zusätzlichen Winkelbereich für Hinterschnitte haben.
Motor
Metabo KGS 254 M: eine leistungsstarke Kappsäge mit 1800 Watt. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 4500 Umdrehungen pro Minute lassen sich selbst die hartnäckigsten Materialien leicht durchtrennen.
Komfort
Die KGS 254 M von Metabo ist eine leichte und kompakte Säge, die perfekt für den einhändigen Transport geeignet ist. Sie verfügt über einfach zu bedienende ergonomische Tragegriffe und eine Sägekopfsicherung, die den Transport sicher und einfach macht.
Der integrierte Späneauffangtrichter hilft, den Arbeitsbereich sauber zu halten, und die Rastpunkte ermöglichen eine schnelle und präzise Winkeleinstellung.
Die Metabo KGS 254 M ist eine leistungsstarke und langlebige Kappsäge, die sich leicht bedienen lässt, da alle Bedienelemente von der Arbeitsposition aus sichtbar sind. Der Sägeblattwechsel ist durch die Spindelarretierung einfach, und es ist keine Demontage der Pendelschutzhaube erforderlich.
Sicherheit
Die Metabo KGS 254 M ist eine lasergeführte Kapp und Gehrungssäge mit einem hellen LED-Arbeitslicht.
Das Gerät hat hohe, seitlich verschiebbare Anschläge für sicheres Sägen und eine Schnellspannvorrichtung zum sicheren Fixieren des Werkstücks von oben oder von vorne.
Zubehör
Welches Zubehör ist für diese Kapp und Gehrungssäge von Metabo (KGS 254 M) am besten geeignet?
Neben einem passenden Sägeblatt findest du hier noch weitere nützliche Zubehörteile, die dich beim Sägen unterstützen!
Passende Sägeblätter
Passendes Untergestell
Technisches Datenblatt zur Metabo Kappsäge KGS 254 M
- Max. Schnittbreite 90°/45°: 305 / 205 mm
- Max. Schnitttiefe 90°/45°: 92 / 47 mm
- Schnittkapazität 90°/90°: 305 x 92 mm
- Schnittkapazität 45°/45°: 205 x 47 mm
- Drehtellereinstellung links/rechts: 47 / 47 °
- Sägeblattneigung links/rechts: 47 / 2 °
- Sägeblattdurchmesser: 254 x 30 mm
- Aufnahmeleistung S1 100%: 1450 Watt
- Aufnahmeleistung: S6 20%: 1800 Watt
- Leerlaufdrehzahl: 4500 U/min
- Nennaufnahmeleistung: 3150 U/min
- Schnittgeschwindigkeit: 60 m/s
- Gewicht: 16,3 kg
- Kabellänge: 2 m
- Schalldruckpegel: 99 dB(A
- Lieferumfang: Hartmetall-Sägeblatt, 2 integrierte Tischverbreiterungen, Ablängenanschlag, Materialklemme, Werkzeug für Sägeblattwechsel, Kabelaufwicklung, Spänefangsack
Testfazit Metabo KGS 254 M
Die KGS 254 M Kappsäge vom Hersteller Metabo ist eine leistungsstarke und langlebige Säge, die einfach zu bedienen ist, da alle Bedienelemente von der Arbeitsposition aus sichtbar sind.
Der Sägeblattwechsel ist dank der Spindelarretierung einfach, und der Pendelschutz muss nicht demontiert werden. Diese lasergesteuerte Kapp- und Gehrungssäge mit hellem LED-Arbeitslicht hat hohe, seitlich verschiebbare Anschläge für sicheres Sägen und eine Schnellspannvorrichtung zum sicheren Fixieren des Werkstücks von oben oder von vorne.
- Geeignet für Längs- und Querschnitte, geneigte...
- Laser zur exakten Anzeige der Schnittlinie und helles...
- Robuste Bauweise der Zugsäge aus Aluminiumdruckguss...
Die KGS 254 ist perfekt für den einhändigen Transport, da sie leicht und kompakt ist und über einfach zu bedienende ergonomische Tragegriffe verfügt. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 4500 Umdrehungen pro Minute schneidest du mühelos auch durch härtere Materialien.
Für wen ist die Metabo Kappsäge KGS 254 M geeignet?
Alternativen
Sollte dich das Ergebnis meines Tests zu der KGS 254 M nicht überzeug haben, kann ich dir alternativ EVOLUTION POWER TOOLS F255SMS anbieten, welche sich in einer ähnlichen Preisregion befindet.
Darüber hinaus habe ich auch ein Review zu der Metabo KGS 305 M.
Im meinem großen [2022] Metabo Kappsägen Vergleich behandle ich außerdem weitere Metabo Modelle, wie die KGS 216 M oder die KGS 305 M.
WORAUF DU BEI EINER KAPP UND GEHRUNGSSÄGE ACHTEN SOLLTEST
1. Welches Material möchtest du schneiden?
Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du dir im Klaren darüber sein, welches Material du schneiden musst, welches Ergebnis du erzielen willst und wie oft du deine Gehrungssäge benutzen wirst. Die Materialien, die du bearbeiten willst, bestimmen die Art der Säge, die du brauchst.
Beachte deine benötigte Leistung!
Der Typ und die Leistung des Motors einer Kappsäge beeinflussen seine Verwendung. Elektrische Kappsägen erreichen eine Schnitttiefe von 120 – 300 mm und haben eine durchschnittliche Leistung von 750 Watt bis 1,5 kW.
Als Faustregel gilt: Je größer der Scheibendurchmesser, desto leistungsstärker muss deine Gehrungssäge sein!
Du solltest auch überlegen, ob du ein kabelloses oder ein kabelgebundenes Modell möchtest. Der durchschnittliche Blattdurchmesser einer Gehrungssäge liegt bei 270 mm. Je mehr Zähne das Blatt hat, desto feiner ist der Schnitt und umgekehrt.
2. Beachte die Blattgröße
Die Schnittleistung einer Gehrungssäge variiert je nach Art des Sägeblatts. Gehrungssägeblätter aus Kohlenstoffstahl sind am weitesten verbreitet, weil sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Härte bieten.
Die Härte sorgt dafür, dass das Blatt seine Schärfe länger behält, was umso wichtiger ist, je dicker das zu schneidende Material ist.
Klingen aus kohlenstoffreichem Stahl oder einer Legierung können eine höhere Härte und Haltbarkeit erreichen als Klingen aus Kohlenstoffstahl. Solche sind bei einigen Materialien wie Aluminium und beim Schneiden von abrasiven Kunststoffen wie Mauerplatten möglicherweise effektiver.

3. Wieviel möchtest du ausgeben?
Der Preis von Kappsägen kann je nach Ausstattung stark variieren. Deshalb ist es wichtig, dass du das bei deiner Auswahl immer berücksichtigst.
Bei den meisten Kappsägen macht es Sinn mehr Geld auszugeben, da man dadurch oftmals eine bessere Genauigkeit und eine einfachere Bedienung erhält.
Ein zusätzliches Merkmal, auf das du achten solltest, ist eine integrierte Laserführung an der Säge. Diese wird dir das Leben um einiges erleichtern, da die Schnitte immer passend präzise werden!
Tipp: Meine Top 5 Kappsägen für jeden Geldbeutel findest du hier!
4. Eigenen Bedürfnisse richtig einschätzen
Die verschiedenen Arten im Überblick
- manuelle Gehrungssäge
- Elektrische Gehrungssäge/ Kappsäge
- Zuggehrungssäge/Kappsäge

Eine manuelle Gehrungssäge ist die billigste, aber du musst alle Schnitte von Hand machen. Wenn du eine Gehrungssäge nicht oft brauchst, ist eine manuelle Gehrungssäge eine gute Wahl, da sie in der Regel günstiger ist.
Elektrische Gehrungssägen sind weiter verbreitet und eignen sich für kleine bis mittelgroße Arbeiten.
Gleitende Gehrungssägen wie auch Kappsägen sind teurer als feststehende Sägen, gelten aber im Allgemeinen als einfacher für größere Arbeiten zu verwenden. Schiebesägen sind in der Lage, breitere Materialien zu schneiden und haben eine größere Kapazität, normalerweise zwischen 800 mm und 1000 mm.
Es gibt auch eine Option für Verbundschnitte, d.h. du kannst den Winkel des Sägeblatts im Verhältnis zum Gehrungsanschlag ändern, um noch breitere Schnitte zu ermöglichen.
Gehrungssägen können entweder als Schiebe- oder als Festanschlag verwendet werden. Dabei sind diese aber teurer als andere Gehrungssägen. Sie haben in der Regel eine höhere Schnittkapazität und Genauigkeit als manuelle und elektrische Modelle und sind daher die beste Wahl, wenn du häufig viele präzise Winkelschnitte machen musst.
Tipp: Meinen ausführlichen Artikel zu den einzelnen Arten von Gehrungssägen und Kappsägen kannst du hier nachlesen!
5. Testberichte nicht vergessen!
Diesen Punkt muss ich dir vermutlich nicht weiter erklären, sonst würden wir uns hier nicht begegnen 🙂
Es ist immer ratsam, sich vor dem Kauf eines Produkts zu informieren und Bewertungen zu lesen. Wie bei allen anderen Produkten auch, können Kundenrezensionen hilfreich sein, wenn du ähnliche Modelle von Gehrungssägen miteinander vergleichen möchtest.
Es ist immer ratsam, etwas zu recherchieren, bevor du dein Geld für ein neues Produkt ausgibst – online oder im Laden. Auch am Besten die Angebote checken!
FAQ
Was bedeutet Metabo PLUS?
Mit Metabo Plus werden alle Modelle von Metabo ausgezeichnet, die eine besonders hohe Schnitttiefe als auch Schnittkapazität ausweisen können. Solche Modelle eigenen sich idealerweise für sehr anspruchsvolle Projekte mit Werkstücken ab einer Breite von 300 mm.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kappsäge und einer Zug-Kappsäge?
Ich habe bereits erwähnt, dass mit einer Kappsäge sowohl Winkel- als auch Gehrungsschnitte möglich sind. Im Grunde bewegst du dich mit diesen Kappsägen sowohl auf einer vertikalen als auch auf einer horizontalen Ebene.
Ein Beispiel, für das du eine Kappsäge brauchst, ist die Herstellung von Bilderrahmen.
Du kannst auch den Kauf einer Doppelgehrungssäge in Betracht ziehen, wenn du Gehrungen in allen Winkeln herstellen musst. Denn Doppelgehrungssägen lassen sich in beide Richtungen neigen und sind daher vielseitiger (aber auch wesentlich teurer).
Weiterführende Links;
- Was ist eine Kappsäge?
- Worauf du bei einer Kappsäge achten solltest?
- Metabo Kappsägen Test/Vergleich 2022
- Bosch Kapp und Gehrungssägen Test 2022
Ich habe zu diesem Modell ein Testvideo gefunden, welches ich dir empfehlen kann!