Die Säbelsäge ist fester Bestandteil des Inventars eines Handwerkers. Aufgrund ihrer Leistung und des kompakten Designs ist sie ein essentieller Unterstützer bei den Projekten. Das können kleine Heimwerkerreparaturen bis hin zu größeren Arbeiten wie Bau- und Abbrucharbeiten sein.
Was genau ist eine Säbelsäge? Sehen wir uns diese Tools weiter unten genauer an.
- Stromversorgung mit Strom, entweder in Form einer tragbaren Batterie oder durch Anschluss an die Steckdose
- Schneidet mit „Strichen“, die sich in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entgegengesetzt zum Material bewegt
- Deckt eine Reihe von Anwendungen ab und reduziert den Bedarf an mehreren Werkzeugen
Säbelsägen: Ein Überblick
Säbelsägen werden oft als „Sägesägen“ betitelt. Die Hin und Her Bewegung wird dabei als Hub bezeichnet.

Diese Hübe werden vom Motor der Säge angetrieben, wobei die durchschnittlichen Säbelsägen Geschwindigkeiten von 2.700 HPM (Hübe pro Minute) bis 3.000 HPM erreichen können.
Bei vielen High-End-Sägen kannst du die Geschwindigkeit separat steuern und deinen Bedürfnissen anpassen.
Dies ist nur aber eine der vielen zusätzlichen Eigenschaften einer Säbelsäge, um dir bei deiner Arbeit den besten Vorteil zu verschaffen.
Tipp: Hier geht es zu unserem Akku Säbelsägen Test
Wofür verwende ich eine Säbelsäge?
Fantastische Frage!
Säbelsägen können für fast alle Arbeiten verwendet werden und können dabei durch die meisten Materialien sägen.
Typischerweise wird eine Säbelsäge in den folgenden Bereichen angewendet:
- Schneiden von Ästen
- Rahmen
- Konstruktion
- Abbrucharbeiten
- Rohrleitungen
- Metall schneiden
- Reparaturen zu Hause (Trockenbau für elektrische Kabelplatzierungen usw.)
Für mehr Infos schau auch hier mal vorbei: „Welche Säge für welchen Zweck?„
Durch die kompakte Bauweise der Säbelsäge im Vergleich zu den meisten Hochleistungs-Motorsägen, stellen schwer zugängliche Stellen kein Problem mehr da. Überkopfschnitte sind aufgrund des geringen Gewichts ebenfalls keine Herausforderung mehr.
Viele Säbelsägen sind für den Einhandbetrieb ausgelegt, was dir mehr Flexibilität beim Schneiden bietet.

Was macht eine Säbelsäge aus?
Säbelsägen werden von verschiedenen Marken hergestellt, von denen dir bestimmt einige bekannt vorkommen.
Unabhängig von der Marke, die meisten Säbelsägen besitzen eine Reihe von Grundfunktionen. Darüber hinaus werden zusätzliche Funktionen eingebaut, mit denen der Komfort und die Sicherheit erhöht werden soll.
So gibt es Geräte, die ein zusätzliches Licht ausstrahlen und damit einen dunklen Arbeitsbereich optimal auszuleuchten.
Wenn du auf der Suche nach einer Säbelsäge bist, findest du hier die wichtigsten Funktionen, auf die du stoßen könntest.

Hauptmerkmale
Klinge
Der wichtigste Teil deiner Säbelsäge und auch der vielseitigste.
Die meisten Säbelsägen enthalten eine Klinge, bei der es sich normalerweise um eine allgemeine Klinge handelt, die zum Schneiden von Holz entwickelt wurde. Diese solltest du jedoch nicht zum Sägen von Metall und Nägeln verwenden.
Dafür benötigst du eine separate Klinge, die auf das Material zugeschnitten ist.
Hier sind einige Beispiele für Anwendungen, bei denen du eine speziell entwickelte Klinge zum Schneiden benötigst:
- Holz
- Metall
- Mauerwerk
- Nageleingebettetes Holz
- Gips
- Kunststoff
Natürlich sind dies nur einige Beispiele. Es ist wichtig, dass du die richtige Klinge für deine Anwendung findest. da die Klinge sonst aufgrund der Belastung zu stark gebogen wird und sogar brechen kann. Sowohl die Klinge als auch das Material kann einen Schaden davontragen.
Die Hauptmerkmale einer Klinge reichen von der Anzahl der Zähne bis hin zur Zusammensetzung der Klinge.
Motor
Der Motor ist das „Gehirn“ der Säbelsäge, er treibt das Sägeblatt an und ermöglicht dir das Schneiden des Materials.
Motoren gibt es in zwei Formen, einem traditionellen „gebürsteten“ Motor und einem „bürstenlosen“ Motor.
Bürstenmotoren enthalten kleine Bürsten im Inneren des Motors, die den Strom leiten. Diese können sich mit der Zeit abnutzen, was sich auf die Lebensdauer deiner Säge negativ auswirkt.
Bei bürstenlosen Motoren gibt es keine physischen Bürsten im Motor, sondern eine Platine, die Strom leitet. Solche Motoren sind eine relativ neue Einführung und ermöglichen dir eine längere Lebensdauer deiner Säbelsäge.
Wofür du dich auch entscheidest, durch ständige Pflege und Wartung wird deine Säge ein möglichst langes Leben führen.

Striche und Strichlänge
Erinnerst du dich, wie ich bereits erwähnt habe, dass die Schläge einer Säbelsäge die Geschwindigkeit sind?
Genau das werden wir uns hier anschauen.
Die Hubfrequenz gibt an, wie oft das Sägeblatt die Hin und Her Bewegung innerhalb einer Minute ausführt.
Wenn du eine Säbelsäge mit einer HPM von 2.800 hast, bedeutet dies, dass das Sägeblatt innerhalb der Minute 2.800 Mal vor- und zurückläuft.
Die Hublänge ist ein weiterer Schlüsselbegriff, den du bei Säbelsägen beachten solltest.
Solche Hublängen reichen von ¾“ bis 1- ⅛“, wobei einige höher sind. Dies bezieht sich auf die Länge, die die Säbelsäge in einem einzigen Hub zurücklegt.
Sowohl bei der Hublänge als auch bei der Hubfrequenz ist zu beachten, dass eine höhere Zahl nicht unbedingt ein größeres Werkzeug bedeutet.
Du musst dich dabei an das zu schneidende Material anpassen, daher wären 3.000 HPM perfekt zum Durchtrennen von Holz, jedoch nicht ideal zum Schneiden von Metall. Eine langsamere Geschwindigkeit der Klinge ist oftmals schonender für das Material wie auch der Klinge selbst.
Zusatzfunktionen
Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die an einer Säbelsäge zu finden sind.
Ich werde die wichtigsten zusätzlichen Funktionen auflisten, die du bei deiner Suche berücksichtigen solltest.
Trigger/Wahl mit variabler Geschwindigkeit
Mit verschiedenen Klingen für unterschiedliche Materialien ist auch die Geschwindigkeit des Hubs ein Merkmal, das beim Schneiden zu beachten gilt.
Variable Geschwindigkeitsoptionen bei Säbelsägen geben dir die vollständige Kontrolle über die Geschwindigkeit und ermöglichen je nach Anwendung einen schnelleren oder langsameren Hub.
Dies kann entweder in Form eines Zifferblatts oder eines Auslösers erfolgen. Ein Ziffernblatt befindet sich normalerweise über dem Griff. Der Drehknopf kann dann auf eine höhere oder langsamere Geschwindigkeit eingestellt werden.
Klingenklemme
Die Blattklemme befindet sich an der Vorderseite deiner Säbelsäge und ist die Klemme, die das Blatt in Position hält. Heute sind Blattspanner werkzeuglos.
Das bedeutet, dass du zum Entriegeln der Klemme kein Werkzeug, sowie keinen Inbus- oder Inbusschlüssel benötigst.
Warum solltest du die Klemme überhaupt entriegeln?
Nun, du musst die Klemme entriegeln, um diese später bei Bedarf wechseln zu können. Das kann beim Wechseln des Materials oder durch die Abnutzung der Klinge selbst der Fall sein. Es gibt einige Modelle von Säbelsägen, bei denen du die Klinge in vier verschiedene Positionen feststellen kannst. Dadurch sind auch bündige Schnitte möglich
Verstellbarer Schuh
Wir reden hier immer noch von Säbelsägen, keine Sorge!
Der verstellbare Schuh ist der Schutz an der Vorderseite deiner Säbelsäge, der das Sägeblatt umgibt. Sein Ziel ist es, beim Druck auf das zu schneidende Material, die Klinge zu schützen. Bei den führenden Modellen von Säbelsägen haben einige Schuhe eine Schwenkoption, die dir einen größeren Winkel zum Drücken auf das Material ermöglichen.
Zusatzfunktionen
Hier ist ein kurzer Überblick über einige zusätzliche Funktionen, die du bei Säbelsägen finden kannst:
- LED-Beleuchtung zur Beleuchtung dunkler Arbeitsbereiche
- Staubausblasöffnungen zur Verbesserung der Sichtlinie und zur Reduzierung von Unordnung auf der Baustelle
- Anti-Vibrations-Technologie zur Minimierung von Rückschlägen
- Anti-Rutsch-Griffe sowie komfortable Griffe, um Ermüdung zu reduzieren
- Elektrische Bremsauslöser/-wähler
Abschließende Gedanken
Da hast du also einen vollständigen Überblick darüber erhalten, was eine Säbelsäge ist und für welche Anwendungen du sie verwenden kannst.
Sollte das die erste Elektrosäge sein, die du auch selber kaufen möchtest, dann hast du einen guten Start hingelegt und wirst bald einen zuverlässigen Begleiter finden, der dich möglichst lange bei deinen Projekten unterstützt.
Solltest du dir nicht sicher sein, welche Säbelsäge du kaufen sollst, dann kannst du einen unserer Ratgeber zu den verschiedenen Modellen lesen.
Häufig gestellte Fragen
Soll ich eine kabelgebundene oder kabellose Säbelsäge kaufen?
Das hängt davon ab, wie oft du deine Säbelsäge verwenden möchtest und vor allem wofür.
Eine Akku-Säbelsäge bietet dir mehr Mobilität und ist aufgrund ihres transportfreundlichen und kompakten Designs für Handwerker nützlich, die auf engstem Raum und in großen Höhen arbeiten.
Eine kabelgebundene Säbelsäge benötigt eine Steckdose und muss daher nicht aufgeladen werden.
Kabelgebundene Säbelsägen sind oft leistungsstärker als ihre Akku-Konkurrenten, aber es hängt ganz von deiner Verwendung und der Häufigkeit ab, welche für dich dabei in Frage kommen könnte.
Wie lange halten Säbelsägen?
Wie bei allen Elektrowerkzeugen musst du die Säbelsäge warten und pflegen. Dabei solltest du stehts auf die richtige Auswahl der Klingen achten und das Gerät vor Schmutz, Wasser und anderen Substanzen schützen.
Im Allgemeinen kannst du mit einer Säbelsäge jahrelang arbeiten, wenn diese regelmäßig gepflegt und gewartet wird.