Der Trend geht immer mehr zu akkubetriebenen Werkzeugen. So bist du dadurch nicht mehr an einen bestimmten Ort bzw. eine Steckdose gebunden. Dieser Trend hat auch vor Stichsägen keinen Halt gemacht. Das ermöglicht dir die maximale Flexibilität!
Doch wie sieht das dann beim Thema Leistung aus? Kann eine Akku Stichsäge ausreichend Leistung mitbringen, um damit zuverlässig zu arbeiten? So viel schonmal vorweg: Das geht!
Allerdings ist die Auswahl an akkubetriebenen Stichsägen auf dem Markt beinahe erschlagend. Daher habe ich für dich die Top 5 Akku Stichsägen getestet und werde dir gleich dabei helfen, die richtige Wahl für dich zu treffen.
Dabei möchte ich für jeden Geldbeutel und Anwendungsbereich ein passendes Modell finden.
Falls du nur wenig Zeit mitgebracht hast, hier die Ergebnisse meines Akku Stichsäge Tests in Kurzform:
- Für Hobby-Heimwerker ist die Bosch PST18 Li* eine gute Wahl
- Mein persönlicher Testsieger ist die Makita DJV182Z*, auch für Profis geeignet
- Bist du ein Bosch-Anhänger und willst ein professionelles Gerät, nimm die GST 18V Li* aus der Professional Reihe
Top 5 Akku Stichsägen 2022
10mm Stahl
5mm Stahl
10mm Stahl
8mm Stahl
10mm Stahl
10mm Stahl
5mm Stahl
10mm Stahl
8mm Stahl
10mm Stahl
Die beste Akku-Stichsäge ist die Makita DJV182Z. Sie liefert ein überragendes Gesamtpaket. Wer ein günstiges, aber zuverlässiges Werkzeug sucht, ist mit der Bosch PST18 oder der Einhell TE-JS 18 gut beraten.
Zusammenfassung
Bevor wir ins Detail gehen, hier noch die wichtigsten Kriterien für den Akku Stichsägen Test:
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Betriebsdauer mit einer Akkuladung
- Zusatzausstattungen
- Leistung und Schnitttiefe, insb. bei Holz
- Gewicht und genereller Komfort beim Arbeiten
Der Preistipp: Einhell TE-JS 18 Li
Diese Säge von Einhell ist die günstigste Variante in meinem Vergleich. Mit knapp 55 Euro gehört sie zu den günstigsten auf dem Markt und ist ein echter Preistipp.
Trotz ihres Preises hat sie sehr viele nützliche Funktionen.
Das integrierte LED-Licht sowie die praktische Staubabblasfunktion garantieren dir ein perfektes und sicheres Schneiden.
Mit einer Leistung von bis zu 2400 SPM lassen sich alle gängigen Materialien wie Holz, Stahl und Kupferrohre mühelos sägen.
Durch den 4-fach einstellbaren Pendelhub hast du die Möglichkeit, dein Sägeblatt auch horizontal zu bedienen.
Achtung: Bei dem Preis handelt es sich nur um das nackte Werkzeug ohne Akku und Ladegerät!
Solltest du bereits andere 18V Elektrowerkzeuge von Einhell besitzen, dann entfällt für dich der zusätzliche Kauf.
Ansonsten liegt das Gesamtpaket samt 4,0 Ah Akku und Ladegerät bei knapp 95 Euro.
Vorteile
✅ Sehr günstig
✅ Jede Menge Extras
Nachteile
❌ Starke Vibrationen
❌ Nur für dünnere Materialien / kleinere Arbeiten zuhause geeignet
Sägentest Score
- Die Universalsäge für jeden Heimwerker mit kabelloser...
- 4-fach einstellbarer Pendelhub und Spanreißschutz für...
- Robuster Sägeschuh mit Kunststoffeinlage und...
Alle Eckdaten im Überblick:
- Gewicht: 1,75kg (ohne Akku)
- Bis zu 2400 SPM
- Hub: 25,4mm
- Schnitttiefe in Holz/Kunststoff: 80/12mm
- Schnitttiefe in Stahl: 10mm
- max. Schrägschnitte: 47%
- werkzeugloser Sägeblattwechsel
- Staubblasfunktion
- LED-Licht zum Ausleuchten vom Schnittbereich
- zuschaltbarer Pendelhub
Trotz des Preisansage muss sich die Einhell Akku Stichsäge nicht vor ihren Konkurrenten verstecken. Dieses Werkzeug eignet sich vor allem für Personen, die einen günstigen und zuverlässigen Partner an ihrer Seite brauchen.
Den ausführlichen Bericht kannst du hier nachlesen.
Preis/Leistungssieger: Bosch PST 18 LI
Falls man bereit ist, ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen, dann sollte man zur Bosch PST 18 LI greifen.
Die Stichsäge ist dabei besonders leicht und ermöglicht dir durch die vielen zusätzlichen Funktionen, ein präzises und angenehmes Schneiden.
Besonders zu erwähnen ist das hauseigene SDS-System. Damit kannst du deine Klinge in nur wenigen Sekunden ohne große Mühe wechseln.
Darüber hinaus, hast du auch die Möglichkeit einen Staubsauger an das Gerät anzuschließen um deinen Arbeitsplatz sauber zu halten.
Die Marke Bosch steht dabei für Qualität und Zuverlässigkeit.
Achtung: Das Gerät wird ohne Akku und Ladegerät in einem Karton geliefert. Falls du bereits andere 18V Werkzeuge von Bosch benutzt ist das für dich nicht weiter relevant.
Das Gesamtpaket inklusive 2,5 Ah Akku, Ladegerät und dem passenden Koffer liegt bei knapp 140 Euro.
Vorteile
✅ Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
✅ Mit LED
✅ Solide Verarbeitungsqualität
Nachteile
❌ Neigungseinstellung für Schrägschnitte ist etwas umständlich
❌ Einschalttaste rastet nicht ein (finde Ich etwas nervig)
Sägentest Score
- Die Akku-Stichsäge PST 18 LI – Leicht, kompakt und...
- Bewährtes CutControl ermöglicht das exakte Führen...
- Komfortables Arbeiten dank geringer Vibrationen und...
Alle Eckdaten im Überblick:
- Gewicht: 1,9kg (mit Akku)
- Bis zu 2400 SPM
- Hub: 20mm
- Schnitttiefe in Holz/Aluminium: 80/10mm
- Schnitttiefe in Stahl: 5mm
- max. Schrägschnitte: 45%
- SDS-System (werkzeugloser Sägeblattwechsel)
- Staubsaugeranschluss
- integriertes Gebläse
- Cut-Control
- LED-Licht zum Ausleuchten vom Schnittbereich
- zuschaltbarer Pendelhub
Aufgrund der zahlreichen Funktionen und des doch geringen Preises bin ich der Meinung, dass du mit dieser Akku Stichsäge gar nicht falsch liegen kannst.
Den ausführlichen Bericht zu diesem Artikel findest du hier!
Falls du wissen willst, wie sich die PST18 im Vergleich zu anderen Akku-Stichsägen von Bosch schlägt, schau doch auch mal hier vorbei: Der große (Bosch) Akku Stichsägen Vergleich.
Der Allrounder: Makita DJV 180
Kennern wird die Firma Makita direkt was sagen. Mit der Makita DJV 180 hast du ein leistungsstarkes Werkzeug.
Die Akku Stichsäge besitzt dabei alle gängigen Funktionen, die dir das Arbeiten so effizient und angenehm wie möglich gestalten.
Mit einer Hublänge von fast 26mm und einer Leistung von 2600 SPM gehört sie zu den leistungsstärksten auf dem Markt.
Hervorzuheben ist die gewährte 3 jährige Garantie, falls du dein Werkzeug registrieren solltest. Das alleine spricht schon für das Produkt!
Achtung: Sollte es dein erstes Makita 18V Elektrowerkzeug sein, dann benötigst du zusätzlich einen passenden Akku + Ladegerät.
Das Gesamtpaket inklusive Akku (4Ah) und Ladegerät liegt bei knapp 250 Euro.
Vorteile
✅ Stark & Präzise
✅ Top Verarbeitung
✅ Auch für härtere Materialien
Nachteile
❌ Kein bürstenloser Motor
❌ Akku & Ladergerät müssen separat gekauft werden
Sägentest Score
- Ergonomisch gummierter Griff sorgt für komfortables...
- Die große 2-Finger-Variable Geschwindigkeit Trigger...
- Gebläse wird die Bleistiftlinie des Staubes löschen.
Alle Eckdaten im Überblick:
- Gewicht: 2,4kg (mit Akku)
- Bis zu 2600 SPM
- Hub: 26mm
- Schnittleistung Holz: 135mm
- Schnittleistung Stahl: 10mm
- max. Schrägschnitte: 45%
- Universalschafttyp
- LED-Arbeitsleuchte
- werkzeugloser Klingenwechsel
Wie schon bereits oben erwähnt, gehört die Makita DJV 180 zu den absoluten Allroundern und ist dabei für alle Anwendungen geeignet. Mit der 3 jährigen Garantie kannst du dir sicher sein, dass du lange was davon hast!
Dennoch würde ich vom Kauf dieses Modells abraten. Nicht weil sie schlecht ist, sondern weil du mMn. für einen kleinen Aufpreis mit der DJV182 einen wesentlich besseren Deal machst. Warum, erfährst du weiter unten.
Bei Interesse kannst du gerne den vollständigen Bericht zu diesem Produkt lesen.
Premium von Bosch: Bosch Professional GST 18V-LI B
Mit der GST 18V-Li aus der Bosch Professional Reihe sind wir in der Premiumklasse des Akku Stichsäge Tests angekommen!
Mit der blauen Farbe richtet sich Bosch damit vor allem an den professionellen Gebrauch.
Sollten bei dir große Projekte anstehen, bei denen du auf Leistung und Zuverlässigkeit angewiesen bist, dann ist die Bosch GST 18V-LI B das perfekte Werkzeug für dich.
Du hast dabei sämtliche Funktionen und Einstellmöglichkeiten die dir zur Verfügung stehen.
So kannst du dich individuell auf jedes Material vorbereiten und immer den effizientesten Weg wählen!
Die Akku-Stichsäge eignet sich hervorragend für Rund- und Querschnitte in Holz. Spanplatten oder andere dicke und harte Materialien stellen für diese Säge kein Problem da.
Das wundert bei einer Hubzahl von bis zu 2700 U/min auch niemanden.
Achtung: Die Stichsäge wird zusammen mit 2 Sägeblättern und dem passenden Koffer geliefert.
Akku als auch Ladegerät musst du dir separat anschaffe, falls du nicht schon Bosch Professional 18V Werkzeuge nutzt.
Je nach Akkugröße kommen dadurch noch mindestens 110 Euro on top.
Vorteile
✅ Komfortables Arbeiten
✅ LED & Pendelhub
✅ Schneidet sehr präzise
Nachteile
❌ Teuer
❌ Akku & Ladergerät müssen separat gekauft werden
Sägentest Score
- Vielseitigkeit: Die Schnitttiefe in Holz beträgt 120...
- Praktisch: Schrägschnitte von 0-45° können gemacht...
- Bequem: SDS-Sägeblattwechsel mit nur einer Hand...
Alle Eckdaten im Überblick:
- Gewicht: 2,4kg (ohne Akku)
- Bis zu 2700 SPM
- Hub: 23mm
- Schnittleistung Holz/Alu: 120/20mm
- Schnittleistung Metall: 8mm
- max. Schrägschnitte: 45%
- LED-Arbeitsleuchte
- Pendelhub
- Drehzahlvorwahl
- Precision Control
Mit dieser Akku Stichsäge hast du das Beste vom Besten. Damit kannst du alle deine Projekte sicher und effizient erledigen.
Mein Favorit: Makita DJV182Z
Die Makita DJV 182Z ist ein recht teures Gerät und das aus gutem Grund. Das liegt hauptsächlich an der großzügigen Ausstattung. Meiner Meinung nach, ist diese Akku Stichsäge aber jeden Cent wert!
Wenn du eine Akku Stichsäge suchst, bei der du keine Kompromisse machen musst und für alle Lebenslagen gewappnet bist, dann ist die DJV182Z definitiv eine gute Wahl.
Hauptvorteil ist hier der bürstenlose Motor, der pro Gewichtseinheit ein hohes Drehmoment erzeugt. Das führt zu einer längeren Akkulaufzeit und zu weniger Motorreibung.
Mit der Doppel-LED-Arbeitsleuchte siehst deine Schnittlinie auch im dunkelsten Raum. Ebenso praktisch ist das integrierte Gebläse, was den Staub beim Sägen direkt wegbläst.
Der strapazierfähige Aluminiumfuß bietet zusätzliche Stabilität. Er ist bis zu 45 Grad nach links oder rechts geneigt.
Die intelligente Leerlauffunktion reduziert die Drehzahl des Motors, um Vibrationen der Stichsäge auf ein Minimum zu halten.
Passend dazu besitz das Gerät einen gummierten Griff, der dir das Sägen noch angenehmer machen soll.
Vorteile
✅ Bürstenloser Motor
✅ Stark & Zuverlässig
✅ Auch für Profis geeignet
Nachteile
❌ Teuer
❌ Akku & Ladergerät müssen separat gekauft werden
Sägentest Score
- Mit 3-facher Pendelhubeinstellung plus Neutralstellung
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne...
- Grundplatte aus Aluminium-Druckguss beidseitig um 45°...
Herstellerspezifikationen
- Gewicht: 2,4 Kilogramm
- Maße: 26,6 × 7,7 × 20,8 cm
- Maximale Ausgangsleistung: 390 Watt
- Spannung: 18 Volt
- Hübe pro Minute: 800 bis 3.500 U/min
- Hublänge: 26 mm
- Maximale Schnitttiefe in Holz: 135 mm
- Die maximale Schnitttiefe in Stahl: 10 mm
- Maximale Schnitttiefe in Aluminium: 20 mm
- Batteriechemie: Li-Ion
Passendes Zubehör
Bevor Ich zum Fazit meines Akku Stichsäge Vergleichs komme, möchte Ich dir noch kurz ein paar Tipps für passendes Zubehör geben. Mit einer Säge allein kommst du natürlich noch nicht weit. Du benötigst auf jeden Fall mal noch ein paar gute Stichsägeblätter, sowie passende Akkus, insofern noch nicht vorhanden.
Empfehlenswerte Stichsägeblätter
Je nachdem welches Material du schneiden willst, verwendest du am besten ein dafür ausgelegtes Sägeblatt. Mehr dazu hier: Übersicht zu Materialien & Sägeblättern.
Passende Akkus für die Makita Modelle
Für beide hier vorgestellten Modelle kannst du die 18V Makita Akkus verwenden. Ich rate immer zu einer größeren Variante, damit hast du länger Spaß!
Fazit zum Akku Stichsägen Test
Wie lässt sich unser Akku Stichsägen Test also zusammenfassen? Wie so oft im Leben, kommt es darauf an.
Suchst du eine günstige Stichsäge, die du nur gelegentlich verwenden möchtest, bist du mit der Einhell Variante oder der Bosch PST18 Li gut beraten. Beide Werkzeuge liefern ein gutes Gesamtkonzept für einen sehr günstigen Preis.
Suchst du dagegen etwas hochwertigeres, vielleicht sogar für den professionellen Einsatz, dann ist meine Empfehlung ganz klar die Makita DJV182Z! Bist du überzeugter Bosch-Anhänger, dann alternativ die Premium Variante von Bosch.
Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Akku Stichsägen Vergleich helfen, eine passende Säge für dich zu finden. Fehlt dir ein Modell in diesem Vergleich? Dann lass es mich gerne wissen, und ich werde mir die Säge genauer ansehen 🙂
Für weitere Stichsägen Testberichte kann Ich dir meine anderen Vergleiche empfehlen:
Abschließend nun noch ein paar generelle Infos & Gedanken zum Thema Akku-Stichsägen.
Welche Stichsäge für Arbeitsplatte?
Für das Ausschneiden einer Arbeitsplatte kannst du im Grunde alle oben genannten Modelle verwenden. Allerdings solltest du die Dicke der Arbeitsplatte und somit auch die Schnittleistung berücksichtigen.
Gute Stichsägen für Arbeitsplatten sind die Makita DJV 180 & 182 sowie die Bosch GST 18V Li.
Welche Stichsäge für Hobbyheimwerker?
Für Hobbyheimwerker, die eine zuverlässige Stichsäge suchen, ohne allzu tief in die Taschen greifen zu müssen empfehle Ich die Bosch PST 18 Li. Sie hat ausreichend Leistung und ist solide verarbeitet.
Welche Stichsäge für Laminat?
Für das Schneiden von Laminat rate Ich zu den hochwertigeren Modellen, da hier i.d.R. sowohl Ausdauer als auch Präzision & Leistung gefordert ist.
Gute Akku-Stichsägen für Laminat sind die Makita DJV 182 & die Bosch GST 18V Li. Noch besser ist hier allerdings ein kabelgebundenes Modell.
Welche Stichsäge für Modellbau?
Beim Modellbau ist Präzision gefragt. Daher solltest du auch hierfür auf eine hochwertige Akku Stichsäge setzen. Da die Akkulaufzeit hier meist nicht im Vordergrund steht, bist du auch mit der Makita DJV 180 gut beraten. Sie ist eine gute Stichsäge für den Modellbau.
Was kann man mit einer Stichsäge machen?
Stichsägen eignen sich am besten zum Sägen von Formen und Rundungen in Holz, Alu, Stahl. Durch ihr schmales Blatt, welches mit einer Federklemme befestigt wird, dringt dieses ohne große Mühe durch jedes Werkstück.
Bei sämtlichen Arbeiten rund um das eigene Haus oder die Baustelle auf der Arbeitet ist die Stichsäge ist stets hilfreicher Begleiter.
Mögliche Anwendungsbereiche
- Holz
- Fliesen
- Metall
- Laminat /Parkett
- Teppich
Dabei ist die Auswahl des Sägeblatt entscheidend. Hauptunterschied ist dabei das Material und die Anzahl der Zähne deines Stichsägeblatts.
Material Überblick
CV (Chrom-Vanadium) | Holz, Kunststoffe, Holzfaserplatten |
HSS (Hochleistungsstahl) | Stahl, Aluminium, Eisen |
HM (Hartmetall) | universal einsetzbar |
Bi Metall (Federstahl + HSS + Cobalt) | harte & weiche Materialien |
Anzahl Zähne
Eine hohe Anzahl der Zähne wird besonders gerne für feine Schnitte verwendet. Das nachträgliche Schleifen wird dabei auf ein Minimum reduziert. Für grobe Schnitte kannst du Sägeblätter mit einer geringeren Anzahl verwenden.
Wozu Pendelhub bei einer Stichsäge?
Bei gewöhnlichen Stichsägen bewegt sich das Sägeblatt nur in einer reinen AUF und AB Bewegung. Die Stichsäge mit Pendelhub führt hingegen eine ovale Bewegung aus.
Diese Bewegung drückt dabei das Sägeblatt gegen das zu schneidende Material. so dass du beim Sägen mit weniger Kraftausübung einen schnelleren Arbeitsfortschritt erzielst.
Anwendungsbereich
- Für Gerade Schnitte ist eine solche Funktion perfekt geeignet, da es dir viel Zeit und Kraft erspart.
- Bei Kurven und Formen sieht das allerdings ein bisschen anders aus. Durch die zusätzliche Vorwärtsbewegung hast du beim Sägen von Kurven und Formen weniger Kontrolle.
Tipp: Viele Modelle besitzen eine variable Einstellung des Pendelhubs, der bei Bedarf sogar komplett ausgestellt werden kann. Dadurch nutzt du die Vorteile ohne dabei die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen!
Welche Geschwindigkeit bei Stichsägen?
Beim Benutzen deiner Stichsäge wird die Geschwindigkeit vor allem durch das zu sägende Material beeinflusst.
Die meisten Hersteller selektieren ihre Geschwindigkeiten in 3 Bereiche. In den Bedienungsanleitungen ist dann oft nur von niedriger, mittlerer und hoher Geschwindigkeit die Rede.
Allgemeine Richtlinie:
- Hohe Geschwindigkeiten sind > 2000 U/min
- Niedrige Geschwindigkeiten entsprechen ca. 750 U/min
Holz (weich)
Materialien wie Weichhölzer profitieren von einer schnellen Schnittgeschwindigkeit, da bei höheren Drehzahlen weniger Vibration entstehen. Das Stichsägeblatt kann dadurch effizienter arbeiten.
Kunststoff, Hartholz, Metall
Bei solchen dichten Materialien sollte eine niedrigere Geschwindigkeit gewählt werden. Andernfalls würde das zu einer Überhitzung am Werkstück und deiner Klinge führen.
Dies macht sich bei der Lebensdauer deiner Klinge bemerkbar. Dein Werkstück könnte ebenfalls beschädigt werden.
Anwendung
Die Art des Schnitts, den du ausführen möchtest, wirkt sich ebenfalls auf die Geschwindigkeit aus.
- Gerade Schnitte (mittlere bis hohe Geschwindigkeit)
- Kurven (moderate Geschwindigkeit)
- Schnörkeln (niedrige Geschwindigkeit)
Achtung: Nicht vergessen das Material zu berücksichtigen!
Wie vermeide ich das Ausfransen mit meiner Stichsäge?
Beim Zurückziehen des Sägeblatts können Ausrisse entstehen. Hier möchte ich dir einige Tipp und Tricks zeigen.
Stichsäge verkehrt herum verwenden
Mit dieser Methode entsteht der Ausriss auf der gegenüberliegenden Seite. Allerdings musst du dabei gegen das Gewicht deiner Stichsäge arbeiten. Das erfordert mehr Kraft und sorgt für eine schnellere Ermüdung.
Werkstück wenden
Solltest du ein kleines und nicht fest verbautes Werkstück haben, kannst du dieses einfach umdrehen. Die unsaubere Schnittkante entsteht dabei nun auf der Rückseite.
Stichsägeblatt
Die einfachste Möglichkeit Ausrisse zu vermeiden ist das Verwenden von speziellen Stichsägeblättern. Greife am besten zu Sägeblättern mit einer hohen Anzahl an Zähnen.
Dadurch entstehen besonders feine und saubere Schnitte. Der kleine zeitliche Mehraufwand lohnt sich definitiv!
Akku Stichsäge Test – Weiterführende Infos
Wie bereits oben erwähnt geht der Trend immer mehr zu akkubetriebenen Stichsägen.
Lästiges Suchen und Schauen nach dem Kabel gehört damit der Vergangenheit an.
Die meisten Hersteller setzten heutzutage auf Lithium-Ionen-Akkus. Diese lassen im Vergleich zu den Konkurrenten deutlich schneller laden. Die Nutzungsdauer ist dabei ebenfalls um ein vielfacher höher.
Ob kabelgebunden oder nicht gehört die Stichsäge zu den vielseitigsten Sägen überhaupt. Sie erfüllt unterschiedliche Zwecke, von der Holzverarbeitung bis hin zum Schneiden von Metall.
Ich möchte nun auf die wichtigsten Merkmale eingehen, die du bei der Suche nach der passenden Akku Stichsäge beachten solltest.
Aufbau einer Stichsäge
Aufbau einer Stichsäge (Front) Aufbau einer Stichsäge (Seite)
Variable Geschwindigkeit
Von allen Funktionen gehört diese zu den wichtigsten. Heutzutage gibt es immer noch Stichsägen, die nur eine bestimme Geschwindigkeit ausführen können.
Meistens liegt diese bei ca. 2500 Hüben pro Minute und ist dabei hauptsächlich nur für Holz geeignet.
Stichsägen mit einer niedrigen Hubfrequenz sind dagegen eher für Metall oder andere harte Materialien ausgelegt.
Idealerweise suchst du nach einer Stichsäge mit einer variabler Geschwindigkeitskontrolle. Empfehlenswert ist ein Bereich zwischen 0 bis 3000 Hüben pro Minute.
Sägeblattwechsel
Ein positiver Aspekt der Stichsäge ist der schnelle Wechsel eines Sägeblatts. Einige erfordern jedoch einen hohen zeitlichen Aufwand und sind dabei auch noch kompliziert zu tauschen.
Die meisten Hersteller setzen heutzutage auf einen werkzeuglosen Klingenwechsel. Dadurch dauert der ganze Prozess nur noch wenige Sekunden.
Trotz der rasanten Geschwindigkeit solltest du immer darauf achten, dass dein Sägeblatt sicher und fest sitzt. Sonst sind Unfälle vorprogrammiert!
Einstellbare Winkelschnitte
Mittlerweile stehen schräge Winkelschnitte an der Tagesordnung. Deshalb solltest du das bei der Auswahl berücksichtigen.
Idealerweise besitzt deine neue Akku-Stichsäge eine doppelte Schrägschnittfunktion. Damit schöpfst du das volle Potenzial aus

LED-Licht
Zusätzliches Licht hilft dir, dein Material präziser und sicherer zu schneiden. Schlecht ausgeleuchtete Räumen stellen für dich dann ebenfalls kein Problem mehr da.
Um Unfällen vorzubeugen, solltest du das bei deiner Suche berücksichtigen.
Laserführung
Der traditionelle Zimmermannbleistift hat zwar seinen Charme, gehört aber mittlerweile der Vergangenheit hat. Viele Stichsägen besitzen einen integrierten Laser, der eine Linie auf das zu schneidende Material projiziert.
Diese dient als Orientierung beim Schneiden. Präzise Schnitte sind somit garantiert!
Vibrationen
Beim Benutzen einer Stichsäge sollten Vibrationen so gering wie möglich ausfallen. Komplett ohne Vibrationen ist leider dennoch nicht möglich. Vor allem bei härteren Materialien ist das nicht anders zu bewerkstelligen.
Der Wert wird dabei als Meter pro Sekunde definiert. Im Ruhezustand liegt dieser bei etwa 1,5m/sec. Er kann aber auch schnell bis zu 20m/sec. erreichen.
Vergleiche bei deiner Suche am besten mehrere Stichsägen und entscheide dich dann für den niedrigeren Wert, falls der Rest identisch sein sollte.
So beugst du nämlich Ermüdung vor und kannst deine Stichsäge mühelos mehrere Stunden nutzen.
Wie dir bereits aufgefallen ist, gibt es viele wichtige Merkmale, die bei deiner Suche zu berücksichtigen sind. Beachte die oben genannten Eigenschaften und du wirst du wirst die perfekte Akku Stichsäge für dich finden.